Betriebswahlen 2022 – wann sind die denn eigentlich noch mal?

Betriebswahlen 2022 – wann sind die denn eigentlich noch mal?

Lie­be Freun­din­nen und Freun­de,

alle vier Jah­re wird in den Betrie­ben gewählt, immer zwi­schen dem 1. März und 31. Mai. In die­sem Jahr ist es also bereits seit über zwei Wochen wie­der so weit. Bei den Betriebs­rats­wah­len kan­di­die­ren die Men­schen, die sich für die Beschäf­tig­ten im Betrieb stark machen, die dafür sor­gen, dass sie gehört wer­den, wenn es um die Aus­ge­stal­tung ihrer Arbeits­be­din­gun­gen geht. Die zur Sei­te ste­hen, wenn jemand gekün­digt wer­den soll oder gemobbt wird. Die Gesund­heits­pro­gram­me durch­set­zen, damit Arbeit nicht kaputt macht. Die auf die Ein­hal­tung von Dienst­plä­nen ach­ten und dar­auf, dass Tarif­ver­trä­ge und Lohn­struk­tu­ren ein­ge­hal­ten wer­den.

Und wo kann einen Betriebsrat gewählt werden?

In Betrie­ben mit min­des­tens fünf wahl­be­rech­tig­ten Beschäf­tig­ten kann ein Betriebs­rat gewählt, drei von ihnen müs­sen wähl­bar sein. Wahl­be­rech­tigt sind alle, die älter als 16 Jah­re alt sind und im Betrieb arbei­ten, also auch Azu­bis, befris­tet Beschäf­tig­te, Teilzeitarbeitnehmer*innen und Aus­hil­fen. Leih­ar­beit­neh­me­rin­nen und ‑arbeit­neh­mern, die län­ger als drei Mona­te im Betrieb sind oder dort min­des­tens so lan­ge arbei­ten sol­len, kön­nen eben­falls mit abstim­men. Nicht wahl­be­rech­tigt sind lei­ten­de Ange­stell­te.

Muss unser Arbeitgeber einer Betriebsratswahl zustimmen?

Nö, denn es ist ein gesetz­lich ver­brief­tes Recht der Beschäf­tig­ten, einen Betriebs­rat zu wäh­len. Ver­sucht der Arbeit­ge­ber, die Wahl zu be- oder gar ver­hin­dern, ist das eine Straf­tat. Betriebs­rä­te, aber die auch die Mit­glie­der des Wahl­vor­stands und die­je­ni­gen, die für eine Betriebs­rats­wahl kan­di­die­ren, genie­ßen übri­gens einen beson­de­ren Kün­di­gungs­schutz.

Wie kann ich eigentlich Mitglied eines Betriebsrats werden?

Ganz ein­fach: Indem Sie zur Betriebs­rats­wahl kan­di­die­ren und Sie oder Ihre Lis­te bei der Wahl genü­gend Stim­men bekom­men. Jede und jeder über 18 kann sich schließ­lich wäh­len las­sen, wenn sie oder er seit min­des­tens sechs Mona­ten in dem Unter­neh­men arbei­tet.

Im Vor­feld einer Wahl ver­öf­fent­licht der Wahl­vor­stand das Wahl­aus­schrei­ben zur Betriebs­rats­wahl. Danach kön­nen die Vor­schlä­ge ein­ge­reicht wer­den. In klei­ne­ren Betrie­ben kan­di­die­ren Ein­zel­kan­di­da­tin­nen und ‑kan­di­da­ten in der so genann­ten Per­so­nen­wahl, in Betrie­ben ab 201 Beschäf­tig­ten wer­den Lis­ten ein­ge­reicht. Bei 101 bis 200 Wahl­be­rech­tig­ten in einem Betrieb ist ent­we­der Per­so­nen oder Lis­ten­wahl mög­lich.

Arbei­ten in dem Betrieb mehr als 20 Beschäf­tig­te, brau­chen Per­son oder Lis­te eine ent­spre­chen­de Zahl an Stütz­un­ter­schrif­ten, also Unter­schrif­ten von Wahl­be­rech­tig­ten aus dem Betrieb. Damit soll sicher­ge­stellt wer­den, dass die Kan­di­da­tu­ren Rück­halt bei der Beleg­schaft fin­den. Bei bis zu 101 Beschäf­tig­te sind zwei Stütz­un­ter­schrif­ten nötig, in Betrie­ben mit mehr Beschäf­tig­ten müs­sen min­des­tens fünf Pro­zent der Wahl­be­rech­tig­ten unter­schrei­ben. 50 Unter­schrif­ten sind aber bei jeder Betriebs­grö­ße aus­rei­chend.

Wie läuft die Betriebsratswahl ab?

Bei den Wahl­ver­fah­ren unter­schei­det der Gesetz­ge­ber zwi­schen Klein­be­trie­ben (bis 200 Wahl­be­rech­tig­te) und Groß­be­trie­ben (mehr als 200 Beschäf­tig­te). In Betrie­ben mit 101 bis 200 Wahl­be­rech­tig­ten kann sich der Wahl­vor­stand mit der Arbeit­ge­be­rin dar­auf ver­stän­di­gen, nach dem Wahl­ver­fah­ren für Klein­be­trie­be zu wäh­len.

Alles schön und gut, aber wo kann ich mich noch umfassender zur Betriebsratswahl informieren?

Na hier:

ver.di

Deut­scher Gewerk­schafts­bund

IG Metall

Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les

Wiki­pe­dia

Blei­ben Sie wähl­bar!

Glück­auf, Ihr
Andre­as Gala­tas

Bild­rech­te Head­er­fo­to: © istockphoto.com/Lisa-Blue

#ibpAka­de­mie #kom­pe­tenz­ori­en­tier­te #Betriebs­rats­schu­lun­gen

Ebenfalls lesenswert

  • Betriebsrat und Social Media: Wann Mitbestimmung greift

    Betriebsrat und Social Media: Wann Mitbestimmung greift

    Wann greift die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Social Media? Rechte, Pflichten und praktische Tipps für Arbeitgeber & Betriebsräte.

    Weiterlesen

  • Nachhaltigkeit durch integrierte Unternehmensplanung

    Nachhaltigkeit durch integrierte Unternehmensplanung

    I. Einleitung Nach­hal­tig­keit ist für vie­le Unter­neh­men ein wich­ti­ger Fokus. Durch die Berück­sich­ti­gung von öko­lo­gi­schen, sozia­len und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten kön­nen Unter­neh­men ihren Bei­trag zu einer bes­se­ren Zukunft leis­ten und gleich­zei­tig ihre eige­ne Leis­tung und Wett­be­werbs­fä­hig­keit ver­bes­sern. Eine wich­ti­ge Mög­lich­keit, um nach­hal­ti­ge Geschäfts­prak­ti­ken zu för­dern, ist die Inte­gra­ti­on von Nach­hal­tig­keits­aspek­ten in die Unter­neh­mens­pla­nung. Inte­gra­ted Busi­ness Plan­ning…

    Weiterlesen

  • Purple Light Up 2022 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

    Purple Light Up 2022 – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

    Mor­gen, am Sams­tag, den 03.12.2022 ist wie­der der inter­na­tio­na­le Tag der Men­schen mit Behin­de­run­gen. Die­sen Tag nut­zen welt­weit Men­schen und Orga­ni­sa­tio­nen dazu, die Rech­te und Anlie­gen von Men­schen mit Behin­de­run­gen in das Bewusst­sein der Öffent­lich­keit zu rücken. Die glo­ba­le Kam­pa­gne #Pur­ple­Light­Up (engl. für „Lila Aufleuchten”/weitere ver­wen­de­te Hash­tags: #Disa­bil­ty­Con­fi­dence #Inclu­si­on­Re­vo­lu­ti­on #IDPD22) setzt an die­sem Tag rund…

    Weiterlesen